Vor der Therapie
Das sollten Sie vor einer Liposuktion beachten
Patientinnen mit bestätigter Diagnose Lipödem empfinden oft Erleichterung: Endlich Gewissheit über die Erkrankung und das Wissen, nicht allein zu sein. Doch wie geht es weiter?
Um das Lipödem dauerhaft zu behandeln, ist eine Fettabsaugung des krankhaften Fettgewebes die einzige wirksame Option, um die Schmerzen zu lindern. Das Ziel der Fettabsaugung ist einerseits die vollständige und möglichst gewebeschonende Abtragung des krankhaften Fettgewebes. Gleichzeitig soll auch ein möglichst kosmetisches Ergebnis erzielt werden.
Bei der „Power Assistierten Liposuktion“ (PAL) werden die Fettzellen effizienter und schonender als bei anderen Methoden entfernt. Dies führt zu einer kürzeren Operationszeit, weniger Gewebeverletzung und damit weniger blauen Flecken. Die PAL-Methode ist so gewebeschonend, dass die Operation meist in örtlicher Betäubung und ambulant erfolgt. Aber auch Eingriffe im Dämmerschlaf sind möglich.
Um ein kosmetisch noch besseres Ergebnis zu erzielen, kann eine Hautstraffung unter anderem mit der hochmodernen Plasmastraffung erfolgen. Die modernen Straffungsmethoden können uns helfen, anschließende chirurgische Eingriffe zu vermeiden.
Falls Sie vermuten, an einem Lipödem zu leiden, oder die Diagnose Lipödem bereits gestellt wurde und Sie Interesse an einer Liposuktion haben, laden wir Sie herzlich ein, sich in unserer spezialisierten Sprechstunde vorzustellen. Die individuelle Untersuchung und Beratung durch einen Facharzt ist nicht zu ersetzen. Unsere Experten stehen bereit, um Ihre Fragen zu beantworten und mit Ihnen einen maßgeschneiderten Behandlungsplan zu entwickeln.