Die Fakten
Lipödem auf einen Blick
Wir unterscheiden 3 bzw. 4 Krankheitsstadien des Liipödems mit unterschiedlicher Ausprägung. Der Verlauf der Erkrankung Lipödem lässt sich nicht vorhersagen, Wir wissen jedoch, dass es durch hormonelle Veränderungen, wie z.B. in der Schwangerschaft oder den Wechseljahren zu einer fortschreitenden Verschlimmerung der Erkrankung kommt. Im Stadium 1 kann die Diagnose schwer fallen, obwohl die Schmerzhaftigkeit sehr ausgeprägt sein kann. Erscheinungsbild und Therapiemöglichkeiten finden Sie in den folgenden Abschnitten.
Kaum eine Patientinnengruppe sieht sich mit mehr Vorurteilen konfrontiert als Betroffene mit Lipödem im Stadium I. Zum einen ist das Lipödem im Stadium I sicher am schwersten zu diagnostizieren. Die Fettansammlungen sind nicht so stark ausgeprägt, die Haut ist meistens noch glatt und es zeigt sich eine nur geringe subkutane Knotenbildung. Ödeme finden sich seltener, wenn dann eher in Sommermonaten.
Ganz wichtig ist es aber zu sagen, dass die Schmerzausprägung beim Lipödem stadienunabhängig ist! Soll heißen, wir sehen immer wieder Patientinnen mit Stadium I, die unter höchster Berührungsempfindlichkeit und Schmerzhaftigkeit leiden. Gleichzeitig bekommen diese Patientinnen aber von Iíhrem Umfeld und leider auch immer wieder von Ärzten nur gesagt, dass Sie eine Diät unternehmen sollen.
Wenn Sie eines oder mehrere dieser Anzeichen bemerken, sollten Sie einen Facharzt mit Spezialisierung auf das Lipödem aufsuchen, um eine genaue Diagnose zu erhalten.
Für Patienten im Lipödem Stadium I soll eine frühzeitige Fettabsaugung in Betracht gezogen werden. Das Fortschreiten des Lipödems kann durch die Liposuktion zu einem frühen Zeitpunkt gestoppt werden. Konservative Therapieansätze hingegen führen im Stadium I kaum zur Symptomlinderung. Das Ziel der konservativen Therapie ist immer eine Bekämpfung der möglichen Wassereinlagerungen. Diese stehen aber im Stadium I deutlich im Hintergrund.
Lipödem Stadium I erfordert eine frühzeitige Diagnose von einem Facharzt und einen individuellen Behandlungsansatz, um das Fortschreiten der Erkrankung zu verhindern.
Durch eine ganzheitliche Herangehensweise, die medizinische, chirurgische und lebensstilbezogene Maßnahmen kombiniert, können Patienten mit Lipödem Stadium I durch eine Fettabsaugung hervorragende Ergebnisse erzielen und ein schmerzfreies Leben führen.
Falls Sie vermuten an einem Lipödem zu leiden oder die Diagnose Lipödem bereits gestellt wurde, laden wir Sie herzlich ein, sich in unserer speziellen Sprechstunde vorzustellen.
Dort erhalten Sie eine individuelle Untersuchen und Beratung durch unser erfahrenes Team.
Unsere Experten stehen bereit, um Ihre Fragen zu beantworten und mit Ihnen einen maßgeschneiderten Behandlungsplan zu entwickeln.
Im Stadium 2 des Lipödems sind die Fettablagerungen deutlich sichtbar und führen zu starken Schwellungen und Schmerzen. Die charakteristische „Säulenbein“-Form tritt stärker hervor. Das Fettgewebe ummantelt das gesamte Bein, sodass dieses wie eine Säule wirkt, die Füße sind hingegen immer schlank.
Durch die starke Zunahme an Einlagerungen von krankhaftem Fettgewebe bildet sich zudem das sogenannte „Matratzenphänomen“. Vom Erscheinungsbild her ähnlich wie Cellulite buckelt sich das Fettgewebe vor. Auch eine „Achsenfehlstellung“ ist zunehmend zu bemerken. Um zu vermeiden, dass die empfindliche Haut an der Oberschenkelinnenseite aneinander reibt, insbesondere im Sommer kann dies zu schmerzhaften Scheuerwunden führen, gehen die Betroffenen in eine Schonhaltung mit X-Bein-Fehlstellung. Diese Achsenfehlstellung führt wiederum zu frühzeitigem Gelenkverschluss und Gelenkschmerzen.
Eine effektive Methode zur Behandlung ist die gewebeschonende Liposuktion welche häufig mit Straffungsmethoden ergänzt wird.
Wenn Sie eines oder mehrere dieser Anzeichen bemerken, sollten Sie einen Facharzt mit Spezialisierung auf das Lipödem aufsuchen, um eine genaue Diagnose zu erhalten.
Das Lipödem im Stadium 2 muss ganzheitlich therapiert werden, indem konservative, chirurgische und lebensstilbezogene Maßnahmen kombiniert werden. Bei den konservativen Maßnahmen sind insbesondere manuelle Lymphdrainage (MLD), Kompressionswäsche, aber auch psychologische Begleitung zu erwähnen. Lebensstilmaßnahmen umfassen diätetische Maßnahmen und sportliche Betätigung. Bei der Ernährung soll hierbei Low-Carb-Ernähurung und Intervallfasten hervorgehoben werden. Beim Sport werden immer wieder Wassersportarten empfohlen, diese ist aber für die Betroffenen häufig auch mit Scham verbunden. Die operative Therapie im Stadium 2 bietet Betroffenen eine effektive Möglichkeit, sowohl die Symptome als auch die ästhetischen Probleme der Erkrankung zu lindern. Mit fortschrittlichen Methoden wie der Power Assisted Liposuktion und modernen Straffungstechniken können Patientinnen neben der Verbesserung ihres Erscheinungsbildes auch eine signifikante Reduktion von Schmerzen und Beschwerden erwarten.
Das fortgeschrittene Lipödem im Stadium II ist für die Betroffenen besonders belastend. Da konservative Therapiemaßnahmen oft überhaupt nicht ausreichend helfen, ist die Liposuktion eine umso wichtigere Therapieoption. Nur mit der Liposuktion können wir die Wurzel der Erkrankung behandeln und das erkrankte Fettgewebe vollständig entfernen.
Die Patientinnen betonen immer wieder, dass es um die Linderung von den starken Schmerzen geht, aber in Verbindung von Liposuktion mit den modernen Straffungsmethoden sind auch im Stadium II ästhetische Ergebnisse zu erzielen, welche unheimlich viel Lebensqualität zurückgeben.
Falls Sie vermuten an einem Lipödem zu leiden oder die Diagnose Lipödem bereits gestellt wurde, laden wir Sie herzlich ein, sich in unserer speziellen Sprechstunde vorzustellen.
Dort erhalten Sie eine individuelle Untersuchen und Beratung durch unser erfahrenes Team.
Unsere Experten stehen bereit, um Ihre Fragen zu beantworten und mit Ihnen einen maßgeschneiderten Behandlungsplan zu entwickeln.
Stadium 3 ist durch charakteristische Veränderungen wie tiefen Hautfalten, auch „Wammen“ genannt, gekennzeichnet. Diese Falten reichen per Definition über die Gelenke hinaus und führen zu erheblichen Bewegungseinschränkungen und Achsenfehlstellungen.
Wenn Sie eines oder mehrere dieser Anzeichen bemerken, sollten Sie einen Facharzt mit Spezialisierung auf das Lipödem aufsuchen, um eine genaue Diagnose zu erhalten.
Die Behandlung des Lipödems im Stadium 3 erfordert einen multidisziplinären Ansatz, der konservative, chirurgische und lebensstilbezogene Maßnahmen kombiniert.
Das Lipödem im Stadium 3 ist eine belastende Erkrankung, die häufig erst spät erkannt wird. Konservative Maßnahmen sind oft nicht ausreichend. Die Liposuktion bietet die effektivste Möglichkeit, das erkrankte Fettgewebe zu entfernen und den Patientinnen zu einem verbesserten ästhetischen und gesundheitlichen Zustand zu verhelfen.
Falls Sie vermuten an einem Lipödem zu leiden oder die Diagnose Lipödem bereits gestellt wurde, laden wir Sie herzlich ein, sich in unserer speziellen Sprechstunde vorzustellen.
Dort erhalten Sie eine individuelle Untersuchen und Beratung durch unser erfahrenes Team.
Unsere Experten stehen bereit, um Ihre Fragen zu beantworten und mit Ihnen einen maßgeschneiderten Behandlungsplan zu entwickeln.